Aktuelle News: Das sollten Sie wissen!
Ist Ihr Haus noch hoch genug versichert?
Die Wohngebäudeversicherung schützt vor finanziellen Schäden durch Feuer, Sturm und weitere Gefahren. Doch viele Immobilienbesitzer verlassen sich auf eine Versicherungssumme, die längst nicht mehr dem aktuellen Wert ihres Hauses entspricht. Das führt im Schadenfall zu einer bösen Überraschung: Unterversicherung. Baustoffe, Handwerkerleistungen und energetische Standards haben sich in den letzten Jahren deutlich verteuert, der Wiederherstellungswert vieler Immobilien ist entsprechend gestiegen.
Wird die Versicherungssumme nicht angepasst, droht Unterversicherung. Die Gebäudeversicherung ersetzt dann im Schadensfall nur einen Teil des Schadens, entsprechend dem Verhältnis zwischen der versicherten Summe und dem tatsächlichen Gebäudewert. Beträgt der Wiederherstellungswert einer Immobilie zum Beispiel 600.000 Euro, ist aber nur eine Versicherungssumme von 300.000 Euro vereinbart, liegt eine Unterversicherung von 50 Prozent vor. Bei einem Schaden von 100.000 Euro ersetzt die Versicherung dann nur 50.000 Euro – die Hälfte.
Die restlichen 50.000 Euro muss der Versicherte selbst tragen. Um die steigenden Baukosten zu berücksichtigen, bieten Gebäudeversicherer verschiedene Vertragsmodelle an. Am weitesten verbreitet ist die „gleitende Neuwertversicherung“. Hier wird die Versicherungssumme jährlich mithilfe eines Baupreisindex angepasst, den das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Alternativ gibt es die sogenannte „Indexierung“, bei der ein vom Versicherer festgelegter Anpassungsfaktor zum Tragen kommt, der sich ebenfalls am Baukostenindex orientiert.
Auch große Schäden sind damit vollständig abgesichert und selbst bei hoher Inflation droht keine Unterversicherung. Wichtig: Auch Umbauten, Erweiterungen oder Sanierungen erhöhen den Wert einer Immobilie oft enorm. Solche Wertsteigerungen sollten bei der Festlegung der Versicherungssumme unbedingt berücksichtigt werden. Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Versicherungssumme für Ihre Immobilie zu ermitteln und den optimalen Schutz sicherzustellen. So vermeiden Sie finanzielle Risiken und sorgen dafür, dass Ihr Zuhause im Ernstfall rundum gut abgesichert ist.